Sicherheit durch organisatorischen Brandschutz
- Flucht- und Rettungspläne
- Feuerwehrpläne
- Feuerwehrlaufkarten
- Brandschutzordnung
- Sicherheitskennzeichnungen
Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601
Flucht- und Rettungspläne zeigen nicht nur Ihren Mitarbeitern, sondern vor allem den meist ortsunkundigen Besuchern wie sie sich in Sicherheit bringen können. Auf der Grundlage der Flucht- und Rettungspläne sind, vorzugsweise mindestens einmal jährlich, Räumungsübungen durchzuführen (siehe ASR 2.3). Mehr
Feuerwehrpläne nach DIN 14095
Feuerwehrpläne werden von Feuerwehren bereits auf der Fahrt zum Einsatzort studiert. Dies erlaubt ihnen sich vor Ort rascher orientieren zu können. Ein enormer Zeitvorteil entsteht. Mehr
Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675 / TAB
Feuerwehrlaufkarten sind eine der Voraussetzungen für die Aufschaltung einer Brandmeldeanlage bei der zuständigen Feuerwehr. Sie sollen den Einsatzkräften vor Ort den Laufweg von der Brandmeldezentrale zum auslösenden Brandmelder aufzeigen. Die Laufkarte gewährleistet, dass die Einsatzkräfte den Weg zum Meldebereich schnell und sicher finden.
Brandschutzordnung nach DIN 14096
Die Brandschutzordnung richtet sich an verschiedene Personengruppen im Unternehmen und besteht aus den Teilen A, B und C. In Ihr werden auf ein Objekt, eine Einrichtung oder einen Betrieb abgestimmte Grundregeln zur Brandvermeidung und zum Verhalten im Brandfall zusammengefasst. Bei der Erstellung können wir auf unsere jahrelange Erfahrung im vorbeugenden Brandschutz zurückgreifen und somit ein speziell auf Ihr Unternehmen oder Objekt zugeschnittenes Regelwerk anfertigen. Mehr
Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3
Rettungszeichen sind Sicherheitszeichen, die einen Flucht- und Rettungsweg oder Erste-Hilfe-Einrichtungen kennzeichnen. Sie sorgen für eine bessere Orientierung im Notfall. So können sich Personen schnell in Sicherheit bringen.
Brandschutzschilder weisen mittels Symbolik oder Richtungsangabe auf Geräte hin, die für das Verhalten im Brandfall wichtig sind.
Wir empfehlen die komplette Umrüstung auf die Rettungszeichen der ASR A1.3.2013, EN ISO 7010. Diese sind international verständlich und erhöhen die Arbeitssicherheit.